
Die hochkirchliche Bewegung bezeichnet eine theologische und geistliche Richtung innerhalb der evangelischen, insbesondere der lutherischen Kirche. Die Wurzeln der evangelischen hochkirchlichen Bewegung liegen im Neuluthertum des 19. Jahrhunderts, im Anglo-Katholizismus, der insbesondere die Schwedische Kirche beeinflusst hat, und in der liturgisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochkirchliche_Bewegung
(Deutschland) Bemühungen evangelischer Theologen und Laien im 20. Jahrhundert um Wiedergewinnung der Katholizität der Kirche und um liturgische Erneuerung des Gottesdienstes mit stärkerer Betonung des Sakraments. Von prägendem Einfluss war F. Heiler.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochkirchliche-bewegung-deutschland
(England) im 19. Jahrhundert eine Bewegung, die sich bemühte, in Gottesdienst und Kirchenrecht (Bedeutung des Bischofsamts) der katholischen Überlieferung besondere Bedeutung zu geben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochkirchliche-bewegung-england
Keine exakte Übereinkunft gefunden.